|

|
|
12.12.2017
„Wind-on“ im Rauchkanal „AeroWolf“
in Regensburg
Das letzte
Bild, das im Rauchkanal AeroWolf an seinem Standort in Schondorf
am Ammersee aufgenommen wurde. Es zeigt, wie der sich an den Kanten
der Heckschräge aufrollende Wirbel die über das Dach kommende
Strömung nach unten zieht. Danach wurde der Kanal der OTH Regensburg
übergeben.
Beitrag lesen
|
|

|
|
16.7.2017
Wolf-Heinrich Hucho
Sindbad - von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
E-Book, 320 Seiten, Preis 14,95 €
Manager-Karrieren werden bevorzugt dann beschrieben, wenn etwas
schiefgegangen ist: in Zeitungen und Magazinen, auch in Büchern,
ja sogar in Sammelbänden. Dabei erfolgt in der Regel die Betrachtung
von außen. Nicht die Beteiligten selbst erzählen, sondern
Beobachter, Journalisten, oft nur punktuell recherchiert. Im Gegensatz
dazu wird in dem hier vorgelegten Bericht ein Bild aus der Sicht
von innen gezeichnet.
Inhalt
Flyer
PDF
|
|

Figure 1.3
|
|
8.8.2016
Die 6. Auflage des Buches
Hucho – Aerodynamik des Automobils,
Herausgeber Th. Schütz,
ist nun auch in englischer Übersetzung erschienen:
Aerodynamics of Road Vehicles 5th Edition
(In SAE-Zählung; die letzte englische Ausgabe war 4th Edition),
Editor Th. Schuetz
Kapitel 1 „Introduction
to Automobile Aerodynamics“, Autor W.-H. Hucho, wurde in Details
überarbeitet, siehe Figure 1.3. |
|
|
|
Photobuch
Stromlinien – Aerodynamik zum Anschauen
Wolf-Heinrich Hucho
Photos Sönke Hucho
Selbstverlag des Autors, 60 Seiten A4,Hardcover, farbig, Preis 46,-€
Beschrieben
wird der fast schon historische Rauchkanal, der vom Institut für
Strömungsmechanik der TU Braunschweig übernommen werden
konnte. Dessen Strömungspfad blieb unverändert. Neu gestaltet
wurden die Erzeugung und Führung des Nebels sowie verschiedene
Modellhalterungen. Abgebildet wurde die Umströmung von:
- Autos (Oldtimer und aktuelle Typen), vornehmlich im Maßstab
1 : 18
-Sport- und Rennwagen, Formel 1 solo und im Windschatten, M 1 :
18
-Nutzfahrzeugen M 1: 25
-Eisenbahnen, M 1 : 32 (Spur N1)
-Bauwerken, sowie von verschieden Sportarten
-Fahrrad, M 1 : 6, Motorrad M 1 : 9, Skispringer M 1 : 6, Segelboot.
Die Möglichkeiten und Grenzen des Modellrauchkanals werden
aufgezeigt.
Das Buch kann hier direkt
beim Autor bestellt werden für 46,- € + Versandkosten
Blick
ins Buch
|
|

(c) BMW Group

http://www.hdt-essen.de
|
|
18.6.2014
Vortrag auf der 11. Tagung Fahrzeug-Aerodynamik,
veranstaltet vom Haus der Technik, Essen,
am 8. und 9. Juli.2014 im Maritim-Hotel in München:
Wolf-Heinrich Hucho:
Bilder aus dem Rauchkanal "AeroWolf",
8.7.2014 um 10:30.
Gezeigt werden
Strömungsbilder um Pkw, Nutzfahrzeuge, Sport und Rennwagen,
um historische und aktuelle Bahnen sowie um Flugzeuge und Bauwerke,
um die Segel einer Jolle und von einem Skispringer.
|
|
|
|
1.10.2013
Neu erschienen
Thomas Schütz (Hrsg.)
Hucho – Aerodynamik des Automobils
Strömungsmechanik – Wärmetechnik – Fahrdynamik
– Komfort
6. vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage
mit 1171 Abbildungen und 49 Tabellen
Wiesbaden: Springer Vieweg, Ladenpreis 119,99 €
Leistung, Fahrverhalten
und Komfort eines Automobils werden wesentlich von seiner Umströmung
bestimmt. Diese wird durch das Fach Fahrzeugaerodynamik beschrieben.
Die wiederum umfasst ein weites Gebiet der Strömungsphysik
und der numerischen Mathematik, die sich beide ständig weiterentwickeln.
Die „Aerodynamik des Automobils“, wurde erstmals 1981
in Buchform herausgebracht. Die soeben erschienene 6. Auflage bietet
den neuesten Stand der Fahrzeugaerodynamik.
Inhalt
|
|
|
|
21.10.2012
„Grand Opening von AeroWolf“
Am
Sonntag, den 21. Oktober 2012, wurde in Schondorf am Ammersee der
Rauchkanal „AeroWolf“ eröffnet; technische Einzelheiten
siehe „Wind-on ....“ weiter unten auf dieser homepage.
38 Gäste aus Forschung und Wirtschaft sowie Nachbarn, Freunde
und Verwandte aus nah und fern, nahmen an der Einweihung teil.
Zur Eröffnung ein Kurzlehrgang in Aerodynamik: anliegende und
abgelöste Strömung wurden mit einem NACA-Profil und einem
quergestellten Brett erzeugt. Das Ergebnis: Rauchbilder, wie sie
Eingang in die Literatur gefunden haben. Dann die Umströmung
von Autos im Maßstab 1 : 18: Oldtimer wie die berühmte
„Tin Lizzy“ von Ford stemmten sich gegen den Wind -
wie das sprichwörtliche Scheunentor. Super-Orchideen glitten
durch den Wind. So ein Sportwagen, den Giugiaro für einen großen
Konzern kreiert hat, der aber leider nie das Licht der Öffentlichkeit
erblickt hat. Dann Bauwerke, zylindrische und prismatische „Klötze“.
Und schließlich ein Radfahrer, M 1 : 5! Für den Skispringer
fehlte der Schnee.
Bilder
ansehen
|
|
|
|
30.8 .2012
Es gibt neue Photos aus dem AeroWolf-Rauchkanal
Bilder ansehen
|
|

|
|
22.2.2012
Wind-on im AeroWolf-Rauchkanal
Zu Beginn des
Neuen Jahres ging in Schondorf am Ammersee der AeroWolf-Rauchkanal
in Betrieb. Der vom Institut für Strömungsmechanik der
Technischen Universität Braunschweig übernommene Kanal
war ursprünglich für die Untersuchung von Tragflügelprofilen
und zweidimensionalen Körpern ausgelegt. Nun soll er auch für
die Sichtbarmachung der Umströmung von Autos - Modellmaßstab
1 : 24 bis 1 : 18 - und anderer stumpfer Körper eingesetzt
werden.
Beitrag lesen
|
|

|
|
8.10.2011
Neu erschienen
Wolf-Heinrich
Hucho
Aerodynamik
der stumpfen Körper
Physikalische Grundlagen und Anwendungen in der Praxis
2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
mit 568 Abbildungen und 56 Tabellen, 620 Seiten.
Wiesbaden, Vieweg+Teubner, Ladenpreis 89,95 €.
Die Strömung
um stumpfe Körper wie Automobile, Bahnen und Bauwerke wird
von Ablösungen geprägt.
Inhalt
|
|

Vortrag im Rahmen
der Vortragsreihe
Auto.Mobil.Geschichte
Dienstag,
5.7. 2011, 18:00 Uhr
Rathaus Stuttgart,
Großer Sitzungssaal, Marktplatz 1
Mittwoch, 6.7.2011, 17:00 Uhr
Institut für Geschichte, Gebäude 3091, Vortragssaal Gebäude
40.40 des Institutes für Technologie (KIT) in Karlsruhe.
http://www.izkt.de

|
|
IZKT
INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR KULTUR UND TECHNIKFORSCHUNG
In Stuttgart und in Karlsruhe finden im Rahmen der Reihe
Auto.Mobil.Geschichte im „Automobilsommer 2011“
zwei gleichlautende Vorträge statt:
Gert Schmidt, Wolf-Heinrich
Hucho
Design.
Verlockungen der Formen des Automobils
Auf Straßen und Parkplätzen
oder auch in „offener Landschaft“ provozieren Automobile
ästhetische Wahrnehmung. Aus sozial- und kulturwissenschaftlicher
Sicht kann behauptet werden: Kaum ein anderes Konsumgut der Moderne
ist in der Geschmacksbeurteilung vergleichbar mit dem Automobil.
Dies gilt – ungeachtet aller rationalen Erwägungen –
sowohl für die Anschaffungsentscheidung als auch für die
Nutzung.
Anders als der nur seiner Intuition verpflichtete Künstler
muss sich der Designer mit den funktionalen Aspekten seines zu formenden
Objektes befassen. Beim Auto sind die von allen Seiten auf ihn eindringenden
Vorgaben besonders zahlreich – und zum Teil sogar widersprüchlich.
Lange Zeit fühlte er sich dabei besonders von der Aerodynamik
eingeengt, versuchte es immer wieder einmal, dem mit extremen Kreationen
vorauszueilen oder zu entkommen.
Auto.Mobil.Geschichte. Im Rathaus findet eine Vortragsreihe
der Landeshauptstadt Stuttgart und der Universität Stuttgart:
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung &
Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik,
Historisches Institut im Rahmen des Automobilsommers 2011 statt.
|
|
|
|
17.7.2010
Reduzierung
des Luftwiderstandes -
volle Wirkung erst mit regenerativem Bremsen
Vortrag auf der Tagung Fahrzeug-Aerodynamik, veranstaltet
vom Haus der Technik Essen (HdT) in München, 7.+ 8. Juli 2010,
Leitung Hans Kerschbaum.
Der Luftwiderstand
eines Autos lässt sich gegenüber dem derzeitigen Stand
noch drastisch senken. Der Verbrauch und damit die CO2-Emissionen
werden dabei aber nur dann signifikant reduziert, wenn geeignete
fahrmechanische Maßnahmen ergriffen werden. Die ständig
erhobene Forderung, die Masse des Fahrzeugs zu senken, ist jedoch
illusionär. Echter Leichtbau hilft nicht weiter; nicht zuletzt
deshalb, weil er viel zu teuer ist. Aus dieser Sackgasse befreit
uns das regenerative Bremsen. Wie man es einsetzen – oder
missbrauchen - kann, das soll im folgenden erläutert werden.
Beitrag lesen
|
|
|
|
14.1.2010
Die Renaissance
des Fließhecks
Artikel erschienen in der Automobil Revue Nr. 2 vom 13.
Januar 2010
Es fällt
auf: immer mehr Limousinen sind mit einem Fließheck unterwegs.
Gegen Ende der 60er des vorigen Jahrhunderts schien es, dass diese
Heckform aussterben würde. Sie hatte sich überlebt...
Beitrag lesen
|
|
|
     |